Faber

Faber
I
Faber
 
[lateinisch, zu facere »tun«, »anfertigen«] der, -/...bri, 1) römische Bezeichnung für jede Art von Handwerker; 2) im militärischen Bereich der mit einer heutigen Pioniereinheit vergleichbare Verband.
 
II
Faber,
 
1) Jakob, eigentlich Jacques Lefèvre d'Étaples [lə'fɛːvr(ə) de'tapl], lateinisch Faber Stapulẹnsis, französischer Humanist, Philosoph und Theologe, * Étaples (bei Boulogne-sur-Mer) um 1450, ✝ Nérac (bei Agen) 1536; einer der wichtigsten Bildungsreformer und Wegbereiter des französischen Protestantismus. Seine Bibelkommentare beeinflussten den jungen Luther. Faber versuchte, die Ideen der florentinischen Platoniker (M. Ficino) und des Nikolaus von Kues (1514 gab er dessen Werke heraus) für den aristotelisch geprägten Unterricht und die Bibelauslegung fruchtbar zu machen. Als er für die Reformation eintrat, musste er 1525 Paris verlassen; er floh nach Straßburg. 1526 ging er nach Blois und übersetzte dort die Bibel ins Französische.
 
Werke: Introductio in metaphysicorum libros Aristotelis (1493); Quincuplex psalterium (1509); Epistolae divi Pauli apostoli (1512).
 
La Sainte Bible en Françoys (1530).
 
 2) Petrus, eigentlich Favre ['favrə], auch Lefèvre [lə'fɛvrə], französisch Jesuit, * Villaret (Savoyen) 13. 4. 1506, ✝ Rom 1. 8. 1546; in Paris war Faber seit 1531 der erste Gefährte des Ignatius von Loyola, er lebte seit 1537 in Rom und Parma, war 1540 als Begleiter päpstlicher Legaten in Deutschland tätig; die innerkirchliche Reform trieb er 1544-46 in Portugal voran. Mit den Protestanten führte er Religionsgespräche; gründete 1544 in Köln die erste deutsche Ordensniederlassung der Jesuiten.
 

* * *

Fa|ber, der; -s, -, Fa|ber|re|be, die [H. u.]: a) <o. Pl.> Rebsorte aus einer Kreuzung von Weißburgunder u. Müller-Thurgau; b) aus der ↑Faberrebe (a) hergestellter fruchtiger, frischer Weißwein mit leicht muskatähnlichem Bukett.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faber — is a surname and may refer to:* Basil Faber (1520–1576), Lutheran theologian * Lady Caroline Faber * David Faber: **David William Faber, Lead singer and rhythm guitarist of Faber Drive **David Faber (author, Holocaust survivor) (b. 1926) **David… …   Wikipedia

  • Faber — bezeichnet: Faber (Familienname) einen Familiennamen, für Herkunft und Namensträger siehe dort Faber Jackson Beziehung, ein Relation in der Astronomie Wilhelm Faber (Unternehmen), eine deutsche Bauunternehmensgruppe Faber Schleicher, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Faber [2] — Faber (lat. Übertragung von Schmied), 1) Jakob F. Stapulensis, eigentlich Jacques le Fèvre d Estaples (bei Amiens), Geburtszeit und Ort unsicher, ward 1523 Großvikar beim Bischof Briconnet von Meaux, begab sich aber, wegen seiner Hinneigung zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faber [3] — Faber, bei Tiernamen Fr. Faber, geb. 1795 in Odense auf Fünen, bereiste 1819–21 Island und starb als Jurist 1828 zu Horsens in Jütland. Er schrieb: »Prodromus der isländischen Ornithologie« (Kopenh. 1822); »Ornithologiske Notitser som Bidrag til… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faber — Faber, Firma: A. W. Faber, Bleistiftsfabrik in Stein bei Nürnberg, 1761 begründet, durch Freiherrn Joh. Lothar von F. (geb. 1817, gest. 1896) zur Weltbedeutung gebracht, seit 1903 in Besitz einer Enkelin, Gräfin Ottilie von F. Castell.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Faber — (latin), smed, og generelt enhver håndværker, der arbejder i hårdt materiale. I den ældste romerske hærordning dannede fabri et selvstændigt korps, der skulle slå broer, opføre belejrings og forsvarsværker og så videre. Latinsk ordsprog: faber… …   Danske encyklopædi

  • Faber — Rencontré en Alsace Lorraine, c est une forme latinisée de Favre, Fabre, Fèvre, noms désignant un forgeron, ou plutôt la traduction latine de l allemand Schmidt : à la Renaissance, beaucoup de Schmidt sont en effet devenus des Faber …   Noms de famille

  • Faber [1] — Faber (lat.), jeder Handwerker, welcher in harten Materialien arbeitete, z.B. in Holz (F. lignarius), in Eisen (F. ferrarius), jn Gold (F. aurarius) etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faber [2] — Faber (lateinische Übertragung des Namens Schmied), 1) Nicolaus, lebte im 14. Jahrh. u. war der Erbaner der berühmten Orgel in Halberstadt. 2) Jakob F. Stapulensis (eigentlich Jacques le Fèvre d Estaples), geb. 1440 in Estaples bei Amiens; wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faber [1] — Faber (lat.), der Arbeiter in Holz, Stein und Metall. In römischen Heeren hießen fabri die Handwerker, Zimmerleute, Schmiede, die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber (praefectus fabrum), besonders zur Herstellung von Brücken,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faber [2] — Faber, Tanaquil, Humanist, s. Lefèbre …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”